Fachkonferenz für ingenieurtechnischen Fach- und Führungskräftenachwuchs
Einladung zur Teilnahme an der 3. Studentenkonferenz 2025
Seit zwei Jahren findet begleitend zum KWTK die Sächsische Studentenkonferenz statt, bei der Studierende aus Institutionen des Freistaates Sachsen in einem Rede- oder Posterbeitrag ihre Forschungs- oder Abschlussarbeiten vorstellen. Die Studentenkonferenz ist von Beginn an auf hohen Zuspruch gestoßen und inzwischen erreichten uns auch Anfragen aus anderen Bundesländern, u. a. aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordrhein-Westfalen.
In diesem Jahr wurden 10 Vorträge und 9 Poster aus den Einreichungen im Rahmen der Call for Papers für die Präsentation in der 3. Studentenkonferenz ausgewählt.
Zur Konferenz laden wir Studierende aus Ihrer Institution ein, die Studentenkonferenz am 08. Oktober 2025 zu besuchen, um Erfahrungen in ihrem Wissenschaftsbereich zu sammeln und Kontakte zu Praxispartnern beim Besuch der Fachmesse im Rahmen des 57. Kraftwerkstechnischen Kolloquium (07. und 08. Oktober 2025) zu knüpfen.
Hinweis: Die Studentenkonferenz wird gemeinsam von der TU Dresden/KWTK und dem Verein Innovation & Kreislaufwirtschaft Sachsen e.V. als Partner durchgeführt.
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Michael Hanke (m.hanke@ik-sachsen.de, Tel: 0173 3859223) zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann Erich Fritz
Technische Universität Dresden Vorstandsvorsitzender IKS e.V.
Fakultät Maschinenwesen
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
Leiter Professur für Energieverfahrenstechnik
Programm der 3. Studentenkonferenz
Schirmherr der 3. Studentenkonferenz ist Staatsminister Sebastian Gemkow, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
08:30 Uhr |
Eröffnung und BegrüßungWissenschaftlicher Konferenzleiter Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann |
08:40 Uhr |
GrußwortStaatssekretärin Professor Dr. Heike Graßmann, Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Freistaat Sachsen |
08:50 Uhr |
Lausitz Energie Kraftwerke AG - Unternehmenspräsentation |
FachvorträgeModeration: Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann & Prof. Dr.-Ing. Rudi Karpf |
|
09:10 Uhr |
Zwischen Flaute und Flexibilität: Die Rolle der Dunkelflauten und Speicher im zukünftigen StromsystemNora Elhaus, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
09:30 Uhr |
Numerische Analyse der Umströmung geometrisch modifizierter Rotorblätter einer vertikalachsigen Windturbine unter periodischer AnströmbedingungMarkus Negedly, Hochschule Zittau/Görlitz |
09:50 Uhr |
Thermochemisches Recycling glasfaserverstärkter KunststoffeSascha Roeske, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen |
10:10 Uhr |
Erfolgreiche Etablierung einer Kreislaufwirtschaft mit Hochleistungsbauteilen aus CFKLilian Riedel, Technische Universität Chemnitz |
10:30 Uhr - 11:00 Uhr |
PAUSE – Gespräche, Besuch Fachmesse |
11:00 Uhr |
Effizienzsteigerung geothermaler Wärmegewinnung durch Nutzung von Niedertemperatur-Abwärme für die GewächshausbeheizungKatarina Bulková ,Technische Universität München |
11:20 Uhr |
CarbonNeutralLNG – Truly carbon neutral biogenic methaneJakob Müller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
11:40 Uhr |
Optimisation of an amine based resin system for biogas upgrading via CO2 captureMohamed Anaan, Universität Stuttgart |
12:00 Uhr |
Untersuchung des Einflusses der Blasenbildung aufgrund von Übersättigung auf die WärmeübertragungVincent May, Technische Universität Dresden |
12:20 Uhr - 13:30 Uhr |
Mittagspause, Besuch Fachmesse und Posterausstellung |
13:30 Uhr |
Numerical Modeling of Iron-Based Hydrogen Storage in a Countercurrent Flow ReactorAamir Abdullah, Technische Universität Bergakademie Freiberg |
13:50 Uhr |
Die ersten Wochen in einem Groß-Konzern – Erfahrungen & EinsichtenJudith Zöller, RWE AG |
14:10 Uhr |
Kreislaufwirtschaft – Quo vadis? - Diskussion mit Unternehmen |
14:50 Uhr |
Zusammenfassung und Ausblick |
15:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Posterausstellung im Rahmen der 3. Studentenkonferenz
Saalebene, Eingang zu Saal 4 und 5
Zyklierung von Ca(OH)2 für Carbon Capture and Heating – CCHLea-Maria Schlinger, Universität Stuttgart |
|
Entwicklung eines Berechnungsmodells einer Carbon Capture AnlageJan Stüble, Anouk Sägesser, TBF + Partner AG, Zürich |
|
Techno-economic dimensioning and operational analysis of CO2 capture plants for gas turbine power plants in residual load operationMichaela Pleines, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen |
|
Auslegung und Performance von SCR-Katalysatoren zur NOx-Reduktion von CH4/H2/NH3 GasturbinenBilge Bengisu Kontas, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen |
|
Latent-Wärmespeicher auf Basis makroverkapselter AlkaneTom Schulz, Technische Universität Clausthal |
|
Untersuchung des Abbauverhaltens von Carbonfasern im ZementklinkerJule Stumpf, Karlsruher Institut für Technologie |
|
CycleNation 2050: Gestaltung eines geschlossenen Materialkreislaufs für PU-HartschäumeAlexander Mossell, Denis Fräbel, Ruhr-Universität Bochum |
|
PFAS – Versuchskampagne an der thermischen Abfallbehandlung (TAB) des Gemeinschaftskraftwerkes Schweinfurt (SKS)Jan Christ, Karlsruher Institut für Technologie |
|
Experimental Test Rig for Micro-PIVIng. Tomáš Krásl, Jan-Evangelista-Purkyně-Universität (UJEP), Ustí nad Labem |
Förderer und Unterstützer der 3. Studentenkonferenz



57. Kraftwerkstechnisches Kolloquium am 7. und 8. Oktober 2025
Das 57. Kraftwerkstechnische Kolloquium findet am 7. und 8. Oktober 2025 im Internationalen Congress Center Dresden statt.
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung stehen Ihnen hier zur Verfügung: 57. KWTK 2025
Themenschwerpunkte 2025
Neubau- und Pilotprojekte in der Kraftwerkstechnik Verbrennung und Dampferzeuger | Prozesssimulation, Messtechnik und Digitalisierung |

2. Sächsische Studentenkonferenz 9. Oktober 2024
